Datenschutz

Hinweis zur Informationspflicht gemäß DSGVO

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unserer geschäftlichen Tätigkeiten sowie unserer Marketingmaßnahmen.

Nachfolgend erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website www.claudia-hendling.at erfasst werden und wie wir mit diesen Informationen umgehen. Personenbezogene Daten sind jene Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können..​

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt durch:

Claudia Hendling

Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten – wie etwa Name oder E-Mail-Adresse – erhoben werden, geschieht dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Im Rahmen von Beratungsgesprächen werden darüber hinaus personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse) erhoben, sofern sie für die Ausstellung von Rechnungen oder die weitere Geschäftsabwicklung erforderlich sind.

Erfasste Arten personenbezogener und nicht personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten

Wir erfassen einerseits personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen – etwa durch die Anmeldung zu unserem Newsletter, das Ausfüllen des Kontaktformulars oder bei einer direkten Kontaktaufnahme per E-Mail. Dabei handelt es sich beispielsweise um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch bestimmte technische Informationen durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu zählen unter anderem Angaben zum verwendeten Browser, Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs oder ähnliche technische Merkmale. Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie unsere Website betreten.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb haben wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen – etwa durch die Anonymisierung von IP-Adressen und den ausschließlichen Einsatz DSGVO-konformer Tools und Plugins. Die automatisch erhobenen Informationen (wie etwa Cookies) dienen der Optimierung unseres Online-Angebots sowie der nutzerfreundlichen Bereitstellung bestimmter Funktionen, etwa im Rahmen der Newsletteranmeldung.

Nicht personenbezogene Daten

Neben personenbezogenen Daten erfassen wir auch nicht personenbezogene Informationen. Diese beinhalten nicht identifizierbare oder aggregierte Nutzungsdaten, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Dazu zählen vor allem technische Informationen und statistische Auswertungen zur allgemeinen Nutzung unserer Website.

SSL-Verschlüsselung

Zum Schutz der übermittelten Daten nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Eine aktive SSL-Verschlüsselung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers: Die URL beginnt mit „https://“ und ein geschlossenes Schloss-Symbol wird angezeigt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Sollte im Anschluss ein Vertragsverhältnis zustande kommen und Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – insbesondere jene nach steuerrechtlichen Vorschriften – für mindestens sieben Jahre.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Wir nutzen für unsere Website den Websitebaukasten Framer. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande.

Framer verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Framer von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Framer, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Framer finden Sie hier: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Framer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf www.framer.com/legal/privacy-statement/.

Social-Media-Plugins

Auf unserer Website kommen Plugins sozialer Netzwerke zum Einsatz, die Sie in der Regel an den entsprechenden Logos der Anbieter erkennen können.

Eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform wird erst hergestellt, wenn Sie das jeweilige Plugin aktiv durch Anklicken der Schaltfläche aktivieren (Einwilligung). Mit der Aktivierung wird dem jeweiligen Anbieter mitgeteilt, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sofern Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Diese Informationen können von den Plattformen verwendet werden, um uns als Seitenbetreiber statistische, in der Regel anonymisierte, Auswertungen zur Nutzung unseres Social-Media-Angebots zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie eine solche Zuordnung vermeiden möchten, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website von den jeweiligen Social-Media-Plattformen abzumelden, die Option „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, gespeicherte Cookies zu löschen sowie den Browser vollständig zu schließen und neu zu starten. Dadurch wird verhindert, dass Sie unmittelbar identifiziert werden können.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Social-Media-Angebote und insbesondere die Funktionen der jeweiligen Plattformen eigenverantwortlich nutzen. Dies betrifft insbesondere interaktive Funktionen wie das Kommentieren, Teilen oder Bewerten von Inhalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sogenannte Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Darüber hinaus erfassen wir personenbezogene Nutzungsdaten nur insoweit, als sie erforderlich sind, um die Inanspruchnahme unserer Website und angebotenen Dienste technisch zu ermöglichen oder korrekt abzurechnen.

Sämtliche Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Weitere Marketingmaßnahmen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte anderweitig verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen:


Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Erklärung zur Informationspflicht:

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten, unserer Webseite und unserer sonstigen Marketingaktivitäten.

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.stephanie-hartl.at besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.​

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Webseite?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch Stephanie Hartl.

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, E-Mail) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Weiters werden im Beratungsverlauf personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Adresse, Email) für die Rechnungsausstellung erhoben.

Die Arten der von uns erfassten personenbezogenen Daten

Es handelt sich einerseits um freiwillig mitgeteilte Daten, zum Beispiel E-Mail-Adresse und Name über die Anmeldung unseres Newsletters, dem Kontaktformular oder beim Kontakt via Email.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Uns ist Ihre Privatsphäre sehr wichtig, wir haben daher alle möglichen Vorkehrungen getroffen, um zum Beispiel Ihre IP Adresse zu anonymisieren und nur Plugins zu verwenden, die DSGVO Konformität besitzen. Die Informationen, die von Ihnen hier automatisch gespeichert werden (z.B. Cookies), dienen dazu, Ihnen das Angebot der Webseite besser darzustellen und zum Beispiel um eine Newsletteranmeldung mittels automatischem Ablauf einzurichten.

Die Arten der von uns erfassten nicht personenbezogenen Daten

Nicht personenbezogene Daten sind nicht identifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden. Nicht personenbezogene Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden. Nicht personenbezogene Daten, die wir erfassen, bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.

Verschlüsselung durch SSL

Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Kommt es zu einem Vertragsverhältnis und Inanspruchnahme einer Dienstleistung von uns, dann speichern wir Ihre Daten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften, zum Beispiel mindestens 7 Jahre lt. steuerlicher Aufbewahrungspflicht.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Wix.com Ltd.
Nemal St. 40
6350671 Tel Aviv
Israel

​Telefonnr.: +972 (3) 545-4900
Fax: +972 (3) 546 6407

Social-Media-Plugins

​Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet. Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Diese Informationen werden gegebenenfalls verwendet, um uns als Betreiber der Social-Media-Seiten statistische und jedenfalls anonymisierte Informationen über die Inanspruchnahme unseres Social-Media-Angebotes zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei diesen Plattformen und Suchmaschinen abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Angebote und vor allem die Funktionen der jeweiligen Social-Media-Plattformen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung allfälliger interaktiver Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).​

Verarbeiten von Daten allgemein (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Alle weiteren Marketingaktivitäten erfolgen auf Grundlage einer freiwilligen, eindeutigen Einwilligung von Ihnen und bleiben bis auf Widerruf bei uns gespeichert.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Österreichische Datenschutzbehörde:

Barichgasse 40-42
1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Hinweis zur Informationspflicht gemäß DSGVO

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unserer geschäftlichen Tätigkeiten sowie unserer Marketingmaßnahmen.

Nachfolgend erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website www.claudia-hendling.at erfasst werden und wie wir mit diesen Informationen umgehen. Personenbezogene Daten sind jene Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt durch:

Claudia Hendling

Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten – wie etwa Name oder E-Mail-Adresse – erhoben werden, geschieht dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Im Rahmen von Beratungsgesprächen werden darüber hinaus personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse) erhoben, sofern sie für die Ausstellung von Rechnungen oder die weitere Geschäftsabwicklung erforderlich sind.

Erfasste Arten personenbezogener und nicht personenbezogener Daten


Personenbezogene Daten

Wir erfassen einerseits personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen – etwa durch die Anmeldung zu unserem Newsletter, das Ausfüllen des Kontaktformulars oder bei einer direkten Kontaktaufnahme per E-Mail. Dabei handelt es sich beispielsweise um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch bestimmte technische Informationen durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu zählen unter anderem Angaben zum verwendeten Browser, Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs oder ähnliche technische Merkmale. Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie unsere Website betreten.

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb haben wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen – etwa durch die Anonymisierung von IP-Adressen und den ausschließlichen Einsatz DSGVO-konformer Tools und Plugins.

Die automatisch erhobenen Informationen (wie etwa Cookies) dienen der Optimierung unseres Online-Angebots sowie der nutzerfreundlichen Bereitstellung bestimmter Funktionen, etwa im Rahmen der Newsletteranmeldung.

Nicht personenbezogene Daten


Neben personenbezogenen Daten erfassen wir auch nicht personenbezogene Informationen. Diese beinhalten nicht identifizierbare oder aggregierte Nutzungsdaten, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Dazu zählen vor allem technische Informationen und statistische Auswertungen zur allgemeinen Nutzung unserer Website.

SSL-Verschlüsselung

Zum Schutz der übermittelten Daten nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Eine aktive SSL-Verschlüsselung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers: Die URL beginnt mit „https://“ und ein geschlossenes Schloss-Symbol wird angezeigt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Sollte im Anschluss ein Vertragsverhältnis zustande kommen und Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – insbesondere jene nach steuerrechtlichen Vorschriften – für mindestens sieben Jahre.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.´

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting


Wir nutzen für unsere Website den Websitebaukasten Framer. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande.

Framer verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Framer von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Framer, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Framer finden Sie hier: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Framer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf www.framer.com/legal/privacy-statement/.

Social-Media-Plugins

Auf unserer Website kommen Plugins sozialer Netzwerke zum Einsatz, die Sie in der Regel an den entsprechenden Logos der Anbieter erkennen können.

Eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform wird erst hergestellt, wenn Sie das jeweilige Plugin aktiv durch Anklicken der Schaltfläche aktivieren (Einwilligung). Mit der Aktivierung wird dem jeweiligen Anbieter mitgeteilt, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sofern Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Diese Informationen können von den Plattformen verwendet werden, um uns als Seitenbetreiber statistische, in der Regel anonymisierte, Auswertungen zur Nutzung unseres Social-Media-Angebots zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie eine solche Zuordnung vermeiden möchten, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website von den jeweiligen Social-Media-Plattformen abzumelden, die Option „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, gespeicherte Cookies zu löschen sowie den Browser vollständig zu schließen und neu zu starten. Dadurch wird verhindert, dass Sie unmittelbar identifiziert werden können.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Social-Media-Angebote und insbesondere die Funktionen der jeweiligen Plattformen eigenverantwortlich nutzen. Dies betrifft insbesondere interaktive Funktionen wie das Kommentieren, Teilen oder Bewerten von Inhalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten (Kunden- und Vertragsdaten)


Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sogenannte Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Darüber hinaus erfassen wir personenbezogene Nutzungsdaten nur insoweit, als sie erforderlich sind, um die Inanspruchnahme unserer Website und angebotenen Dienste technisch zu ermöglichen oder korrekt abzurechnen.

Sämtliche Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Weitere Marketingmaßnahmen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Ihre Datenschutzrechte


Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte anderweitig verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen:


Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Hinweis zur Informationspflicht gemäß DSGVO

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Vorschriften (insbesondere DSGVO und TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unserer geschäftlichen Tätigkeiten sowie unserer Marketingmaßnahmen.

Nachfolgend erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website www.claudia-hendling.at erfasst werden und wie wir mit diesen Informationen umgehen. Personenbezogene Daten sind jene Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt durch:

Claudia Hendling

Die Nutzung dieser Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten – wie etwa Name oder E-Mail-Adresse – erhoben werden, geschieht dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Im Rahmen von Beratungsgesprächen werden darüber hinaus personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse) erhoben, sofern sie für die Ausstellung von Rechnungen oder die weitere Geschäftsabwicklung erforderlich sind.

Erfasste Arten personenbezogener und nicht personenbezogener Daten


Personenbezogene Daten

Wir erfassen einerseits personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen – etwa durch die Anmeldung zu unserem Newsletter, das Ausfüllen des Kontaktformulars oder bei einer direkten Kontaktaufnahme per E-Mail. Dabei handelt es sich beispielsweise um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch bestimmte technische Informationen durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu zählen unter anderem Angaben zum verwendeten Browser, Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs oder ähnliche technische Merkmale. Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie unsere Website betreten.


Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein zentrales Anliegen. Deshalb haben wir alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen – etwa durch die Anonymisierung von IP-Adressen und den ausschließlichen Einsatz DSGVO-konformer Tools und Plugins. Die automatisch erhobenen Informationen (wie etwa Cookies) dienen der Optimierung unseres Online-Angebots sowie der nutzerfreundlichen Bereitstellung bestimmter Funktionen, etwa im Rahmen der Newsletteranmeldung.

Nicht personenbezogene Daten


Neben personenbezogenen Daten erfassen wir auch nicht personenbezogene Informationen. Diese beinhalten nicht identifizierbare oder aggregierte Nutzungsdaten, die keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Dazu zählen vor allem technische Informationen und statistische Auswertungen zur allgemeinen Nutzung unserer Website.


SSL-Verschlüsselung

Zum Schutz der übermittelten Daten nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen werden, vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Eine aktive SSL-Verschlüsselung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers: Die URL beginnt mit „https://“ und ein geschlossenes Schloss-Symbol wird angezeigt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie per Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für etwaige Anschlussfragen für einen Zeitraum von sechs Monaten gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Sollte im Anschluss ein Vertragsverhältnis zustande kommen und Sie eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen – insbesondere jene nach steuerrechtlichen Vorschriften – für mindestens sieben Jahre.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Wir nutzen für unsere Website den Websitebaukasten Framer. Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Framer B.V., Rozengracht 207B, 1016 LZ Amsterdam, Niederlande.

Framer verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Framer von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Framer, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Framer finden Sie hier: https://www.framer.com/legal/data-processing-addendum/

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Framer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf www.framer.com/legal/privacy-statement/.

Social-Media-Plugins

Auf unserer Website kommen Plugins sozialer Netzwerke zum Einsatz, die Sie in der Regel an den entsprechenden Logos der Anbieter erkennen können.

Eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform wird erst hergestellt, wenn Sie das jeweilige Plugin aktiv durch Anklicken der Schaltfläche aktivieren (Einwilligung). Mit der Aktivierung wird dem jeweiligen Anbieter mitgeteilt, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sofern Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Konto (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Diese Informationen können von den Plattformen verwendet werden, um uns als Seitenbetreiber statistische, in der Regel anonymisierte, Auswertungen zur Nutzung unseres Social-Media-Angebots zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie eine solche Zuordnung vermeiden möchten, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website von den jeweiligen Social-Media-Plattformen abzumelden, die Option „angemeldet bleiben“ zu deaktivieren, gespeicherte Cookies zu löschen sowie den Browser vollständig zu schließen und neu zu starten. Dadurch wird verhindert, dass Sie unmittelbar identifiziert werden können.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Social-Media-Angebote und insbesondere die Funktionen der jeweiligen Plattformen eigenverantwortlich nutzen. Dies betrifft insbesondere interaktive Funktionen wie das Kommentieren, Teilen oder Bewerten von Inhalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind (sogenannte Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Darüber hinaus erfassen wir personenbezogene Nutzungsdaten nur insoweit, als sie erforderlich sind, um die Inanspruchnahme unserer Website und angebotenen Dienste technisch zu ermöglichen oder korrekt abzurechnen.

Sämtliche Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Weitere Marketingmaßnahmen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Ihre Datenschutzrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte anderweitig verletzt wurden, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen:


Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at